Das sind normale Verschleißerscheinungen aufgrund der auftretenden Zentrifugalkräfte.
Schau Dir mal ne alte Schraubenfederkupplung von nem alten VW Käfer an ... gleiches Bild ... die Federn werden "im Topf" nach aussen gedrückt von der Fliehkraft ... bei Betätigung der Kupplung werden sie dann in Axialrichtung bewegt ... "scheuern" dann im Topf.
Weitere Merkmale einer Schraubenfederkupplung :
Je höher die Drehzahlen ,desto mehr Betätigungskraft wird erforderlich (da mehr Reibung der Federn im Topf) ... so gilt es im Pkw-Bereich ... lineare bzw. progressive Federkennlinie nennt man das je nach Ausführung.
Schraubenfederkupplungen sind aber längst Geschichte ... wurden von der deutlich besseren Membranfederkupplung abgelöst ... dessen Membranfedern ab nem gewissen Punkt "umklappen" und somit eine degressive Kennlinie aufweisen ... und die Tangentialblattfedern am Kupplungsautomat dann zeitgleich mithelfen ,so daß die Druckplatte zuverlässig von der Reibscheibe wech gezogen wird ... die Tangentialblattfedern übertragen dabei gleichzeitig einen ganz kleinen Teil des Drehmoments ... is aber schwer Off-Topic ,da Pkw-Technik
Ergo ... zum Thema zurück :
Die obigen Spuren rühren daher ,daß die Federn aufgrund auftretender Zentrifugalkräfte nach aussen wandern und dann bei Betätigung der Kupplung am Gehäuse scheuern ... fertig ... normales Verschleißbild ... haben alle diese Kupplungsbauarten ... is unvermeidbare Verschleißerscheinung ... is aber unbedenklich ,sofern nix "durchgescheuert is" ... und "durchgescheuert" hab ich bis dato noch nie gesehn bei ner ZXR ... und auch bei keinem anderen Möppi.
LG Marcello
