Grün H2

Alles was Verkleidung, Verkleidungsscheibe, Abdeckungen und allgemeines Optik-Tuning angeht. Fragen, die durch die FAQs beantwortet werden, werden unangekündigt gelöscht!
Antworten
cherokee190

Grün H2

Beitrag von cherokee190 »

Moin, Moin,

ich suche das org. GRÜN der H2, im oberen Beitrag steht:
Original Kawa grün (Lime green): Farbcode 7F
handelt es sich da um das alte GRÜN (H1 und H2) oder ist das für die jüngeren Modelle?
Hat jemand das GRÜN schon mal bei RH bestellt?

Gruß Jörg

Gast

Beitrag von Gast »

H1 und H2:
Limegreen!!! 7F!!!

cherokee190

Beitrag von cherokee190 »

...jooo Danke,

dann bestelle ich das mal.

Gruß Jörg

Geraldimus

Beitrag von Geraldimus »

Ich finde die preise da unheimlich Teuer. Lieber 1 Liter Opel 308 (Signalgrün) für 38 €.

cherokee190

Beitrag von cherokee190 »

@Geraldimus

....zu spät!!!

Die Preise sind mir bei RH gut bekannt, denn dort bestelle ich immer meinen Klarlack, siehe:
www.airbrushjb.de

es bestehen von der Qualität aber riesige Unterschiede zwischen RH- Lacken und den herkömmlichen Lacken die im PKW Bereich verarbeitet werden. Der RH- Lack läßt sich bedeutend besser Verarbeiten, die Oberfläche ist besser und meine Farben kommen besser zur Geltung.

Gruß Jörg

Geraldimus

Beitrag von Geraldimus »

Dann verfolge mal die Quellen der Lackhersteller zurück und du wirst überascht sein, wie viele Lacke aus ein und dem selben Haus kommen. Ich weiß immer nicht von welcher Qualität gesprochen wird. Gegen Steinschläge und Kratzer ist keiner gewidmet. Man sollte immer abwägen Preis-Leistung.
Zur Verarbeitung kann ich nur sagen: Mir ist es Bockwurscht was durch meine Pistole fliest. Bis jetzt habe ich nur sehr geringe Unterschiede bemerkt.

cherokee190

Beitrag von cherokee190 »

....eigentlich sind mir die Quellen egal, für mich zählt nur das Endprodukt.
Wenn ich zB. meine Helme lackieren lasse, dann sehe ich (und meine Kunden auch ) einen eindeutigen Unterschied zum RH- Lack. Die Oberfläche ist viel glatter und die Brillianz der Airbrushfarben kommt besser zur Geltung.

Aber als Basisfarbe ist natürlich das Opelgrün ein guter Tipp!!!

Gruß Jörg

Geraldimus

Beitrag von Geraldimus »

Ich kenne ja nicht die Vergleichslacke, die die RH-Lacke so hervorheben, aber ich weiß, das die Glätte der Oberfläche auch andere Ursachen hat.
Klarlack wird in der Chemie den anormalen Agenzien zugeordnet. D.h., das der Klarlack seine Viskosität verändert im Gegensatz zu anderen Flüssigkeiten. Vereinfacht: wenn der Klarlack eine hohe Geschwindigkeit hat, ist er flüssiger als im ruhenden Zustand.
Die Viskosität muss je nach Produkt eingestellt werden. Meiner Meinung nach spielen da eigene Erfahrungswerte eine entscheidende Rolle.
Wenn also die Oberfläche nicht glatt genug ist, dann würde ich den Verdünneranteil erhöhen, um einen besseren Verlauf beim Filmbildner zu erreichen. Die Ablüftzeiten sollten eingehalten werden, damit der Farbnebel nicht nachhaltig die Oberfläche besetzt. Desweiteren sollte die Reihenfolge in manchen Lackierkabinen eingehalten werden. Wenn die Luftabsaugung seitlich angeordnet ist, dann sollten erst die Teile, die am weitesten entfernt sind lackiert werden. Wenn anders herum, dann gibt es wieder die Gefahr mit dem Farbnebel. Der geht logischerweise in Absaugrichtung. Bei Decken und Bodenfiltern ist das anders.
Das ist dir Sicherlich schon bekannt, aber man sollte dabei immer Bedenken, dass diese Einflüsse sich bei den unterschiedlichen Lacken auch unterschiedlich auswirken.
Bei Beachtung aller Bedingungen ist die Fehlerquote sehr gering.
Selbst Klarlacken, die einfallen, kann man entgegenwirken, indem man das bei der Vorabeit berücksichtigt und die Füllerflächen glatter schleift.
Man kann ohne Ende darüber Philosophieren aber Fakt ist:
RH ist nicht alleiniger Marktführer in der Lackqualität. Sonst würden schon viele Autohersteller und Autoreparaturbetriebe darauf zurückgreifen.

cherokee190

Beitrag von cherokee190 »

....meine Erfahrungen in Sachen Lackieren beruhen auf das Überlackieren von bebrushten Flächen, wobei ich seit vielen Jahren Airbush mache und meine Teile in einer Lackiererei überlackieren lasse.
Der entsprechende Klarlack darf natürlich meine Airbrushfarben nicht beschädigen bzw. beeinflussen. Dabei habe ich eben mit RH die besten Erfahrungen gemacht und werde sie natürlich auch weiter nutzen (lassen).

Jeder hat so halt seine Vorlieben bei bestimmten Materialien, das gilt für den Lackierer, wie für jeden anderen auch.

Gruß Jörg

Geraldimus

Beitrag von Geraldimus »

Siehst du, das habe ich doch gemeint. Deine Aussage beruht auf Vorlieben. :wink:
Mein Kumpel lackt für Schubert die Helme. Er nimmt keine RH-Lacke. Alles nur Geschmacksache.

cherokee190

Beitrag von cherokee190 »

....gut, das wir uns einig sind :P :P :P

Gruß Jörg

Geraldimus

Beitrag von Geraldimus »

Reden hilft immer. Alles gute wünsch ich Dir. :wink:

Antworten