Kunstoffschweissen

Alles was Verkleidung, Verkleidungsscheibe, Abdeckungen und allgemeines Optik-Tuning angeht. Fragen, die durch die FAQs beantwortet werden, werden unangekündigt gelöscht!
Antworten
Benutzeravatar
Börni
Graf Porno
Beiträge: 5775
Registriert: 04 Jan 2004 12:50
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Kunstoffschweissen

Beitrag von Börni »

Moinsen!
Wollte mal fragen, wo man halbwegs qualitative "Elektroden" zum Schweissen von Kunstoff herbekommt. Um welches Material handelt es sich bei den Stäben in den meisten Fällen, um ABS-Kunstoff?

Gruß
Bernd

Frank

Beitrag von Frank »

Auf Nachfrage im Forum erhielt ich einige Lieferanten wie Praktiker, Obi etc. Habe dann vom Praktiker die Art. Nr. 074210, Kunststoffschweißdraht ABS gekauft. Läßt sich hervorragend mit Lötkolben verarbeiten. Temperatur muß aber stimmen. Geschweiße Stelle wird nicht spröde und hält 100%.

Benutzeravatar
Börni
Graf Porno
Beiträge: 5775
Registriert: 04 Jan 2004 12:50
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Börni »

Alles klar, dann werde ich mal schauen, ob bei unserem Praktika etwas bekomme. Danke für die Info.

Gruß
Bernd

Frank

Beitrag von Frank »

Hersteller der Stäbe ist Steinel. Der Service beim Praktiker wusste nicht, daß die sowas haben. Jedoch habe ich die Stäbe dann doch in der Nähe von Heißkleber gefunden.

Benutzeravatar
Kai
Admin a.D.
Beiträge: 2935
Registriert: 18 Sep 2002 11:02
ZXR-Modellreihe: ZXR 900
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai »

habe das zeugs täglich palettenweise vor mir stehen (allerdings in granulatform zur extrusion). bei interesse -> pn! :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

granulat wird wohl sehr unhandlich zum schweissen sein. aber ne super p....alternative wäre es.

noch als tip, für alle die das schweissen mal probieren:
es hat sich als sinnvoll erwiesen, die abs-stäbe etwas abzuschleifen bzw
etwas mit einem messer abzukratzen, da sich mit der zeit so etwas wie eine
oxidationsschicht bildet. dadurch kann es vorkommen, das der geschmolzene
stab nicht am werkstück kleben bleibt...

Benutzeravatar
Börni
Graf Porno
Beiträge: 5775
Registriert: 04 Jan 2004 12:50
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Börni »

Jo, Männers, wollte mich noch mal für die Tips bedanken. Das Schweissen hat bestens gefunzt und ging zudem recht locker von der Hand 8)

Gruß
Bernd

Gast

Beitrag von Gast »

ach da fällt mir ein: legosteine sind auch aus abs... soll ganz gut funzen.

börni, zeig doch mal bildchen von deinem werk! und vielleicht ein paar tips für diejenigen, dies auch noch probieren möchten...

gruss heinz

Gast

Beitrag von Gast »

weazel hat geschrieben: börni, zeig doch mal bildchen von deinem werk! und vielleicht ein paar tips für diejenigen, dies auch noch probieren möchten...
Ja bitte. Gibt auch andere, die ein ähnliches Problem haben :lol:
Also lass dir nix ausser Nase ziehen :!:

Frank

Beitrag von Frank »

Kann mal Bilder vom kleinen Schaden am Schutzbelch machen. Einige Risse und ein Loch vom Vorbesitzer zugeschweißt. Wird 99% perfekt.

Statt Lego oder alten Bruchstücken würde ich unbedingt die Schweißstäbe nehmen, da diese nach dem Verschweißen nicht spröde sind. Geschweißte Stellen ahten besser als unbschädigte Bereiche.

Benutzeravatar
Dagosaki
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1385
Registriert: 22 Nov 2004 20:19
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Dagosaki »

Ich glaube ich habe noch ein Buch aus meiner Lehre.
Wenn ich es am Wochenende schaffe stelle ich mal Bilder ein.
Da wird es genau beschrieben wie man Kunststoff schweißt.
Ich habe mal Kunststoffschlosser gelernt.
Ferner haben wir auch mit Harz und Glasfasermatte gearbeitet sprich GFK


Bild

Benutzeravatar
Börni
Graf Porno
Beiträge: 5775
Registriert: 04 Jan 2004 12:50
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Börni »

Hab ich bei der ZXR GFK Kanzel auch gemacht. Kleber war Epoxidharz Endfest 300. Problem hier ist die Wärmebehandlung. Ab 100°C wird das Zeug so dünnflüssig, daß es aus der Naht fließt. Gibt es da was besseres?


PS: Bilder mach ich morgen bei Tageslicht :wink:

Benutzeravatar
Börni
Graf Porno
Beiträge: 5775
Registriert: 04 Jan 2004 12:50
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Börni »

So, hier mal ein paar Pics vom ersten Versuch:

Bild


Bild

Zum Schweissen selbst:
Zuerst habe ich die beiden Hälften mit kleinen Schraubzwingen positioniert. Anschließend muss die Bruchkante von jeglichen Lack befreit werden (Dremel oder ähnliches).
Nun hab ich mit einem Lötkolben eine Art Graben genau entlang der Bruchkante gezogen. Damit man die gute Kupferspitze des Löters nicht versaut, kann man sich eine Spitze aus einem alten Eimerhenkel oder dem Draht von einem Kleiderbügel bauen. Nägel gehen auch.
Anschließend nimmt man eine etwas breitere Lötspitze (auch selbst gefeilt) und den ABS- Kunstoffstab, welchen man in die vorher gezogene Kerbe unter Anwendung der Wärme hineindrückt. Man muss aber darauf achten, daß der Kunstoff auch leicht fließt, um sich mit der Materialoberfläche der Verkleidung zu verbinden. Daher sollte der Lötkolben schon so um die 100W Leistung haben.
Ich hab keine Ahnung, ob diese Vorgehensweise der hohen Schule es Kunstoffschweissens gerecht wird, aber die Naht hält mal bombenfest 8)

Ach ja, ich hab erstmal nur die Innenseite gefügt. So wie es ausschaut, kommen die neuen Teile noch lange nicht. Weil ich aber noch die letzten warmen Hersttage mitnehmen wollte und die Kanzel nicht zu schäbig aussehen soll, reicht das vorerst. Von außen ist nur ein kleiner Riß zu sehen, welcher von weitem fast nicht auffällt.
Im Winter werde ich auch eine Naht von außen drauflegen. Anschließend wird dann gespachtelt, geschliffen und lackiert. Also eine hervorragende Aufgabe für lange Winterabende :wink:


Gruß
Bernd

Benutzeravatar
Dagosaki
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1385
Registriert: 22 Nov 2004 20:19
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Dagosaki »

Also normaler weise nimmt man zum schweißen einen Heißluftfön siehe Bild

Bild

mit dem Fön wird dann der Schweißstab und das Grundmaterial erwärmt so das es sich miteinander verbindet.


Bild

Gast

Beitrag von Gast »

Jo super, Börni :shock: :!:
Das lässt hoffen :!:
Werde mich dann im Winter auch intensiver damit beschäftigen :idea:
Glaube zwar nicht, dass ich das auf Anhieb so hinkriege, ma sehen... :roll:

Frank

Beitrag von Frank »

Mit dem Kolben läßt sich punktueller arbeiten. Die Heißluft habe ich auch (Profigerät von Leister), arbeitet aber großflächiger.

Beim Kolben nicht mit der Spitze versuchen, das Plastik in die Nut zu schieben. Habe es so geamcht:

1. Teile aneinandergesetzt und mit Kolben ohne Materialzufuhr vorsichtig geheftet.

2. V-Nut in den Riß geschmolzen. So tief, daß es sich auf der anderen Seite etwas herausgedrückt hat.

3. Kolben im ca. 45 Grad Winkel in die Nut gelegt und entgegen der Spitzenrichtung durchgezogen. V-Nut wird hierbei wieder angeschmolzen. Gleichzeitig Schweißstab im 45 Grad Winkel von der anderen Seite her auf die Stelle direkt vor der Kolbenspitze angesetzt und zusammen mit der Spitze des Kolbens mitgeführt. Dabei in die Nut drücken.

Obwohl der Stab dabei keinen direkten, flächigen kontakt zur Kolbenspitze hat, wird das material heiß genug. Auch wärmt die vorerhitzte Nut den Schweißstab hinreichend mit.

Wichtig ist, daß man mit konstanter Geschwindigkeit arbietet (hängt von Kolbentemperatur ab). Auch muß der Kolben geeignete Temp haben. habe zwischendurch den Stecker gezogen.

Der Schweißstab schmiert sich dann in der Nut ab und hinterläßt bei jedem Durchgang ca. 1mm Material.

Benutzeravatar
Börni
Graf Porno
Beiträge: 5775
Registriert: 04 Jan 2004 12:50
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Börni »

Jo, ich glaube, wie man was beim Schweissen hält, ist letztendlich egal. Fakt ist, der ABS Kunststoff ist sehr verzeihlich und verarbeitet sich bei entsprechender Wärme fast wie Knetgummi. Viel ist da nicht falsch zu machen, meine ich.

@ Himbeere:
Das Schweissen selbst ist, glaube ich, die geringste Arbeit. Es hat ungefähr 15 Minuten gedauert. Das Spachteln und Schleifen auf der Außenseite ist zeitaufwändiger und das Lackieren kostenintensiver. Bei Standartlacken kann man sich wahrscheinlich noch selber helfen, aber bei so einem dusseligem Rotton ist fachkundige Hand gefragt und somit wiedermal eine Menge KohleBild

Antworten