Seite 1 von 1

Verfasst: 05 Mai 2009 15:47
von artonik
so viel ich dir sagen kann ist die J und K gleich !!! der unterschied ist nur
Flachschiebervergaser, Desweiteren wurden noch die Zündbox und die Federelemente gegen hochwertigere Teile getauscht. :!:
also rahmen und verkleidung gleich.

ich hab mir die von diesem ebayer geholt und nicht nur das sie sehr gut passt, is der preis auch ok !!!

schreib ihn privat an und sag dast du vom forum kommst !!!
der nette hört auf den namen carsten :lol:

balu-racing@web.de
http://feedback.ebay.at/ws/eBayISAPI.dl ... llFeedback

Verfasst: 05 Mai 2009 16:07
von ZXR Rider
Die K hat gegenüber der J aber nen Einmannhöcker, keine Ahnung ob der Ausschnitt unten gleich ist, der Heckrahmen ist es auf alle Fälle nicht!
Hatte die K nicht auch einen externen Ausgleichsbehälter am federbein?

Verfasst: 05 Mai 2009 16:22
von Klaus69
Doch K hat nen externen Ausgleichsbehälter, aber es kann doch nicht die riesen Aufgabe sein ein wenig Material an der passenden Stelle weg zu nehmen.

K hat meines Wissens nen anderen Heckrahmen. Von daher kann ich die Bedenken verstehen. Aber passend machen geht wohl auf jeden Fall :!:

Verfasst: 05 Mai 2009 16:25
von ZXR Rider
Sehe ich auch so, wollte nur darauf hinweisen das im Heckbereich schon Unterschiede vorhanden sind. Der Heckrahmen ist auf alle fälle anders... Dito bei der M.

Verfasst: 05 Mai 2009 19:18
von artonik
1991: Die ZXR 750 J (ZX750J) war ein komplett neues Motorrad. Der Rahmen wurde komplett neu konstruiert (Unterzüge fallen weg, Motor mittragend). Der Motor war ebenfalls komplett neu (weniger Hub und Schlepphebel statt Tassenstößel). Die ewig leckende Telegabel wurde gegen eine Upside-Down-Gabel getauscht. Die hintere Reifenbreite wird von 170 mm auf 180 mm erhöht. Das Federbein wurde nun ganz einfach per Gewindespindel statt einer Exzenterverstellung eingestellt, was allerdings so ziemlich egal war, da das Federbein in JEDER Einstellung einfach nur brutal hart war. Das sorgte allerdings für eine noch bessere Zielgenauigkeit.


1991 erschien ebenfalls das Basismodell der Rennmaschine, die ZXR 750 RR (ZX750K). Trotz der Straßenzulassung war dieses Modell aufgrund eines langen ersten Ganges (ca. 130 km/h!!) und der Flachschiebervergaser nicht mehr sonderlich alltagstauglich. Desweiteren wurden noch die Zündbox und die Federelemente gegen hochwertigere Teile getauscht. Dementsprechend sensibel fährt sich die RR-Version auch. Unter 4.000 U/min ist sie nicht wirklich fahrbar. Stadtfahrten werden meist im ersten oder zweiten Gang erledigt um die Vergaser entsprechend zu "beruhigen". Allerdings sprechen die Flachschieber obenrum wesentlich besser an und erhöhen somit auch die Gier nach mehr Drehzahl.

und warum steht da dann nix dabei das sie ein anderes HECK hat :?: :?: :?: :?:

Verfasst: 05 Mai 2009 19:44
von Harm
Wer soll dir diese frage hier beantworten?
Frag bei Kawa direkt nach.
K Heck:
Keine Soziusrasten, 2. Teil nur n Lochblech.
Dafuer Ausgleichsbehaelter links.
Unterverkleidung passt, anstelle der Rasten hat sie nen Auspuffhalter und den Ausgleichsbehaelter an den gleichen Stellen.
S.

Verfasst: 05 Mai 2009 20:39
von jones
Neben dem Text is doch n Bild und da sieht man, dass die K nen Einmannhöcker hat.... Eben Rennversion... Wie die M

Siehe:

...
1993: Die ZXR 750 L (ZX750L) steht bis 1995 als dritte und letzte ZXR beim Kawa-Händler und konnte alles besser als die vorherigen Modelle, zumindest in Bezug auf die Alltagstauglichkeit. Der Motor wurde auf der Basis des RR-Motors von 1992 aufgebaut. Im oberen Drehzahlbereich war er wesentlich drehfreudiger als die anderen Modelle. Der Rahmen wurde ebenfalls kräftig überarbeitet. Die Mad-Max-artigen Staubsauger fielen einem funktionierenden RAM-Air-System zum Opfer. Die Luft wurde nun durch eine Öffnung neben dem linken Scheinwerfer in die Airbox gepresst bzw gesaugt (geschwindigkeitsabhängig!).

Alternativ zum L-Modell gibt es noch die RR-Version dieser Modelljahr. Die ist die ZX750M. Auch sie wird wieder mit Flachschiebervergaser, Rennübersetzung und Einmannhöcker ausgeliefert.