Seite 1 von 1

lackieren

Verfasst: 20 Dez 2008 14:12
von artonik
ich wart schon auf den 7 jänner,

da ich meine Verkleidung lackieren lasse und die Vorarbeit schon abgeschlossen habe, brauch ich nur mehr einen Lackierer :lol:

alles schön naß mit 600 und 800 geschliffen, kleine Mängel sind weg und als Untergrund muß der alte lack reichen.

eine Seite kleiner Sprung innen mit polijester und harz geklebt und muß halten. Außen ausgeglichen und alles glatt wie ein babypopo ;-)
lack kompl. 100€ find ich einen guten preis.
Lackierer 40€ ist ein schnapper, also kommt mir die ganze Neulackiererei
auf 140 € .
das abschleifen war auch nicht die harte arbeit :wink:
und am 7 kommt sie unter die Sprühpistole * freu*
Bild
Bild

Verfasst: 20 Dez 2008 14:58
von dr.bruno
und wie willste sie lacken lassen? also farbe / design?

Verfasst: 20 Dez 2008 15:49
von artonik
für mich gibts da nur eine farbe und die ist grün :!:
das heck ist schon fertig und es ist auch das lime green.

Die aufkleber hat mir der Tobias in einem eigenem Design gemacht in schwarz ( nur die umrisse)
Fender hinten Schwarz :!:
der Kettenschutz schwarz :!: sonst wie am foto :wink:

der Felgenrand wird auch schwarz.
Bild
Bild

Verfasst: 20 Dez 2008 16:58
von Armin
Nene, mach mal rot :twisted:

Verfasst: 20 Dez 2008 17:04
von Matschak
GRÜN UND GUT!!!!

Verfasst: 21 Dez 2008 14:33
von dr.bruno
artonik hat geschrieben:für mich gibts da nur eine farbe und die ist grün :!:
juuuter mann!

der plan klingt gut. bin mal gepannt wie es fertig aussieht.

Re: lackieren

Verfasst: 22 Dez 2008 9:20
von Schabo
artonik hat geschrieben:
....eine Seite kleiner Sprung innen mit polijester und harz geklebt und muß halten.....
Wird es aber nicht. Früher oder später wird der Lack auf der Aussenseite der Verkleidung reissen.
ABS Kunststoff repariert (Schweisst) man mit ABS Kunststoff.
Polyesterharz wird für GFK genommen!
Alles andere ist Murks....

Verfasst: 22 Dez 2008 11:05
von dr.bruno
ich hatte ne komplett gebrochene kanzel meiner L auch mit Harz und GFK-Gewebe / Vlies repariert. Das ganze geraffel hatte ich danach ach neu gelackt, da gabs keine risse. Das hat top gehalten, sogar zwei umfaller.

Es ist also möglich, dass es hält. Hatte das ABS vorher angeschliffen.

Verfasst: 22 Dez 2008 12:31
von Harm
Klar haelt das, hab ich auch schon oefter gemacht.
Man muss halt dann den Riss etwas aufschleifen und dann zumachen (ich hab Glasfaserspachtel genommen)
S.

Verfasst: 22 Dez 2008 12:32
von artonik
so hab ichs auch gemacht und ich denk nicht das an der stelle so die spannung ist.
da hab ich ja die hoffnung das es auch hält :lol:

Verfasst: 23 Dez 2008 7:24
von Schabo
Das freut mich für euch, dass es bei euch hält wenn ihr ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) mit GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff) repariert habt.
Das heisst aber nicht, dass es das richtige Reparaturverfahren ist!
ABS ist ein Thermoplast und GFK ein Verbundwerkstoff.

GFK und ABS haben ganz unterschiedliche Elastizitätsmoduln.....

ABS 1900-2700 MPa
GFK 10000-16000 MPa
(Je höher der Betrag, desto steiffer der Werkstoff!)

Bedingt durch die unterschiedlichen Elastizitätsmoduln ist das Verhalten unter Druck / Zug komplett unterschiedlich.....
Zugfestigkeiten:
GFK: 90 N/mm² (in Faserrichtung)
ABS: 32-56 N/mm²

Das Verhalten unter Einwirkung höher Temperatur ist auch komplett unterschiedlich.


Fazit:

ABS und GFK sind zwei sehr unterschiedliche Werkstoffe mit vielen verschiedenen Eigenschaften....

Einen kleinen Riss in der Seitenverkleidung, wo Faktoren wie Hitze, Druck, Zug ausser Acht gelassen werden können, kann man bestimmt mit Polyesterharz+Glasfasermatte reparieren. Fachgerecht ist was Anderes....

Wo aber Spannungen auftreten (z.B. Kanzel) würde ich ABS schweissen.
Und so schwer ist das Schweissen von ABS auch nicht.

Verfasst: 23 Dez 2008 7:35
von Terrini
Schabo hat geschrieben:Fachgerecht ist was Anderes....

Wo aber Spannungen auftreten (z.B. Kanzel) würde ich ABS schweissen.
Und so schwer ist das Schweissen von ABS auch nicht.
Sehe es wie Schabo.
Ist doch eh ne Winterarbeit, warum also nicht richtig machen??

Nen Riss von Innen spachteln und von Aussen mit Lack überjauchen.... :?

P.S. Murphy schlägt immer dann zu, wenn man es am wenigsten erwartet.
Danach ist das Geheule dann groß und es sieht zudem auch noch Sch*** aus.

Verfasst: 23 Dez 2008 10:34
von cherokee190
also wenns eh neu lackiert wird, würde ich es auf alle Fälle schweißen!

allerdings verbrennt die alte Farbe im Umfeld der Schweißnaht und wenigstens dieser Bereich muss entsprechend vorbehandelt (grundiert)
werden.

außerdem würde ich die von innen verklebten Risse (ob mit GfK oder womit auch immer), von außen nicht mit "rosaroten" Baumarktspachtel aufzufüllen. Der Spachtel "schlägt" durch und fördert außerdem, auf Grund seiner Härte, die spätere Rissbildung.

edit: von innen verkleben macht doch nur Sinn, wenn man die Lackierung nicht beschädigen will

Verfasst: 23 Dez 2008 12:17
von dr.bruno
nicht jeder hat ein kunststoffschweisgerät. ich hatte mal eins, ist aber auch schon ewig kaputt. früher haben wir unsere kunststoffteile von den crossern immer geschweisst. das hält natürlich bombig. aber wie gesagt, nicht jeder hat da die möglichkeiten.

dass gfk fachgerecht ist hab ich nie behauptet, nur dass es möglich ist auch ein komplexes Bauteil wie die kanzel, welches nicht unerheblich belastet wird so zu reparieren dass es hält.

und nach dem lackieren haste garnix mehr gesehen. die kanzel war quer durch gebrochen, die aussenseite des Ram air war komplett raus gebrochen und musste wieder eingeklebt werden.
sicher nicht die beste option, aber besser als garnix. jetzt würde ich es wohl auch anders machen wenn ich es nochmal müsste.

Verfasst: 23 Dez 2008 16:05
von Geraldimus
Ich würde gerne mal sehen, wie jemand eine Schweißnaht hinzieht, die genau die Selben eigenschaften Hat, wie das Spritzgussteil, welches unter bestimmten Druck gespritzt wurde, mit Nachhaltedauer usw...
Bei der Naht wird das Material mit Sicherheit auch innere Spannungen entwickeln. Also ist es völlig Wurscht, wie man das hinbastelt.
Haupsache man gibt sich beim Handwerk genügend Mühe.
Die Stabilität eines Neuteils erreicht man durch die Reparatur eh nie.

Verfasst: 23 Dez 2008 18:53
von Harm
Wollt eigentlich gar nicht mehr, aber nun doch....
Ich hab 10 Jahre in ner Kunststoffspritzerei als Einrichter gearbeitet.
Was Gerald sagt, ist nicht ausser Acht zu lassen, das Spritzen oder Extrudieren ist ein Vorgang, bei dem eine (nahezu) homogene Masse unter Druck in Form gebracht wird, gleichmaessig abgekuehlt wird und dann raus aus der Form.
Beim Kunststoffschweissen habt Ihr punktuelle Erwaermung, von Spannungsfrei kann da meines Erachtens keine rede sein.
Ich kanns auch nicht wirklich, hab mal Wildys Kanzel geschweisst, hat nicht gehalten.
Danach hab ichs mit GFK repariert, ich glaub eher bricht das ganze Ding auseinander, bevor die Reparaturstelle nachgibt.
Deinen Einwand versteh ich schon Sven, andererseits werden grad im Fahrzeugbau stark beanspruchte Kunststoffteile durch Metall verstaerkt...das hat auch komplett andere Eigenschaften.
Mein Hoecker von der H ist ABS, der Tankanschluss komplett aus GFK.
Haelt auch.
Letztendlich soll das jeder machen wie er mag, aber ich persoenlich sehe keine Qualitaetseinbussen, wenn man nen Riss von innen mit GFK repariert, und dann von aussen mit Glasfaserspachtel zumacht.
Den Feinspachtel wuerd ich auch lassen, in der Dicke reisst das zeug einfach auf.
S.

Verfasst: 27 Dez 2008 13:28
von Armin
Na dem Kauf meiner H1 habe ich mit der Sanierung der Verkleidung begonnen.
Alle Befestigungspunkte an den Seitenteilen und des Fenders hatten Haarrisse und an einer Stelle war die Befestigung komplett ausgerissen. Auf der Innenseite habe ich alle ein- oder angerissene Stellen mit Glasfasermatten und Harz verstärkt. Die komplett ausgerissene Stelle habe ich ebenso wieder befestigt. Von der Außenseite die Rissstellen mit der Trennscheibe vorsichtig nachgezogen, mit Kunststoff-Füllspachtel wieder verfüllt, abgeschliffen, mit Füller lackiert, mit Wasserschleifpapier nachgeschliffen und letztendlich wieder im Originaldesign mit Folie beklebt.
Hebt nun schon seit 2005.

Wie aber Steffen schon schrieb. Jeder wie er will und vor allem wie jeder kann! :wink:

Verfasst: 27 Dez 2008 15:40
von cherokee190
warum sollte das auch nicht halten :wink: ?

Wenn ich mich mit GfK versuche, dann habe ich immer alles an den Fingern kleben :evil:

da finde ich das Schweißen dann angenehmer, kann man schön im warmen Kämmerchen machen, also meine jetzigen Kunststoffteile waren alle an mehreren Stellen eingerissen bzw kpl. ausgerissen ....

.... die Risse wurden alle verschweißt und ausgerissene Halter von anderen Teilen abgetrennt und ebenfalls eingeschweißt

aber eigentlich ist es vollkommen egal, wie rep. wird und ob sich das Gefüge durch die Temp.Spitzen verändert ...... das Prob. ist, das es kaum mehr vernünftigen Verkleidungsteile gibt, ist halt alles schon fast 20 Jahre alt und somit einfach schon zu spröde :roll:

Verfasst: 28 Dez 2008 14:15
von Armin
cherokee190 hat geschrieben:Wenn ich mich mit GfK versuche, dann habe ich immer alles an den Fingern kleben
:shock:
:arrow: Einweg-Handschuhe und Pinsel!