Seite 1 von 1
CFK laminieren
Verfasst: 09 Jan 2006 19:01
von Virtual
Hi!
Ich hab mal wieder ne Frage an euch! Und zwar bin ich dabei meine J ein bisschen auf Fighter zu trimmen. Jetzt muss ich das neue Heck noch anpassen und das ist mein Problem. Es ist aus CFK und ich wollte von euch wissen wie es da mit laminieren aussieht, wo man solche Matten und was man sonst so braucht am besten herbekommt.
Gruß Martin
Verfasst: 09 Jan 2006 19:30
von SEMMEL
also die gfk matten usw bekommst du ganz normal im baumarkt oder a.t.u oder so.
kannst dir aber auch über ebay material bestellen
ich hab ja erst mit bernie mein heck angepasst - du brauchst dazu
gfk matten - am besten die mit wabenform und dann noch grobe gfk matten - als unterlage ein stück karton der die form vorgibt - epoxidhartz und härter - gfk-spachtel - füller und feinspachtel - so bekommst du ein super ergebniss hin
hier mal unsere arbeit von letztem freitag
http://www.zxr750.de/board/vie ... c&start=75
gruß chris
Re: CFK laminieren
Verfasst: 09 Jan 2006 20:18
von Casi
Virtual hat geschrieben:.... Es ist aus CFK und ich wollte von euch wissen wie es da mit laminieren aussieht, wo man solche Matten und was man sonst so braucht am besten herbekommt.
Gruß Martin

Verfasst: 09 Jan 2006 23:28
von SEMMEL
Verfasst: 10 Jan 2006 11:29
von Klaus69
Schreib` McTschegsen mal `ne PN. Der kennt sich damit aus

Verfasst: 10 Jan 2006 13:30
von Wildsau
Kohlefasermatten bekommst du bei
http://www.hp-textiles.com.
Verfasst: 10 Jan 2006 13:56
von PEOPLES
bin nicht der superexperte, aber zur heimverarbeitung ist cfk nicht so der bringer (zumindest nicht unter dem aspekt, möglichst "stabil" wenig gewicht) , da cfk erst den grossen vorteil auspielen kann, wenn man möglichst viel gewebe in möglichst wenig harz packt, und das ganze dann im autoklaven backt.
im proffesionellen bau verwendet man so prepregs, das sind schon mit harz versehene gewebe.
wenns nur zur formgebung, verkleidung reparieren/verändern/ect. gedacht ist, würde ich nicht den 6fachen preis der kohlefaser bezahlen.
solls der optik dienen, würde ich überlegen, ob man da nicht so folien benutzt, die auch diese geile optik schaffen, und diese dann mit klarlack überziehen.
Verfasst: 11 Jan 2006 15:09
von Virtual
Alles klar! Werde dann mal gucken wie ich es machen.
Gruß Martin
Verfasst: 11 Jan 2006 15:56
von McTschegsn
Folie sieht aber im gegensatz zu Sichtcarbon einfach kagge aus...
Und wenn er nen CfK Heck hat, würde ich persönlich das nicht machen...
Das Problem bei den CfK matten wird sein, dass Du selbst beim laminieren den Kram nicht vernünftig glatt bekommst...
Und spachteln ist ja da nicht...
Sonst ist die Sichtkohleoptik weg...
Wenn Du dein Heck aber eh lackieren willst und auf die Optik scheisst auf gut deutsch, kannst auch GfK gewebe nehmen...
Laminieren, aufspachteln und gut is...
Verfasst: 12 Jan 2006 14:43
von Virtual
Wird sowieso lackiert. Dann werde ich das wohl mal mit gfk probieren.
Könnt ihr mir sagen, wie viel man ungefähr braucht. (Matten, Harz). Hab nämlich keinen Plan davon.
Verfasst: 14 Jan 2006 2:05
von kawa roland
also cfk sicht geht auch, einfach eine cfk matte drüberschmeissen mit harz dränken und anschliesend abreisgewebe drauf. nach den aushärten kann man das gewebe abreisen. das abreisgewebe hat auch neben bei die eigenschaft überschüssiges harz aufzunehmen. am besten nochmal harz drauf und abreisgewebe um poren zu schliesen. wenn man sauber gearbeitet hat braucht man das teil nur mit klarlack bearbeiten. schleifen braucht man beim abreisgewebe nichts. so habe ich meine vollverkleidung gebaut, ist auf der orginal verkleidung gefertigt und anschliesend abgeformt.

Verfasst: 14 Jan 2006 2:09
von McTschegsn
Warum Abreissgewebe "um das übeschüssige Harz aufzunehmen" und dann "nochmal Harz drauf"?

Ähm also entweder hab ich knapp 20 Jahre was falsch gemacht oder ich bin zu doof zum laminieren

Ne richtig wirklich gute Sichtcarbonverarbeitung kriegt man nur in Formen hin...
*meine Meinung*
Verfasst: 14 Jan 2006 2:09
von SEMMEL
fette arbeit sieh ja richtig geil aus
wann hast du zeit für mein moppi
gruß chris
Verfasst: 14 Jan 2006 2:23
von kawa roland
das abreisgewebe schaft eine glatte oberfläche.es ist eigendlich dazu gedacht als letzte schicht beim lamienieren in der form eine saubere oberfläche zu schaffen oder wenn man mit den teil beim handlamienieren nicht fertig wierd zb. man muss nächsten tag weiter machen.dann reist man es ab und kann ohne aufzurauhen weider arbeiten. ein zweites mal abreisgewebe ist dazu gedacht lufteinschüsse zu schliesen die man erst beim lackieren als lunker sieht.
Verfasst: 14 Jan 2006 10:23
von McTschegsn
Wozu das da ist, weiss ich schon

Ganz unbeleckt bin ich von der ganzen Sache ja auch nicht.
Mir erschliesst sich nur der Sinn nicht ganz, abgesehen von der Arbeit sone CfK Oberfläche richtig (!) glatt zu bekommen ohne Kratzer ins Material zu schleifen...
Und den Kram dann mit Klarlack zuzujauchen...
das kanns auch irgendwie nicht sein, nur um ne glatte Oberfläche zu kriegen...
Finde ich jedenfalls...
Aber das bleibt jedem selbst überlassen.
Verfasst: 15 Jan 2006 2:07
von kawa roland
wo der sinn liegt kann ich sagen. für den einmaligen einsatz kommt es einfach zu teuer eine komplette form, zb. für eine vollverkleidung zu machen. zb. für meine verkleidung habe ich bis zum anbau 1woche gebraucht. das geht normal schon für den formbau drauf. für die anderen teile habe ich zb formen(mv heck.tank). bis zur montage ist mir die verkleidung auf nicht mal 200€ gekommen incl. scheinwerfer. zum klarlack:
ist auch einfach erklärt. die meisten harze besitzen keinen uv filter und werden dadurch mit der zeit gelb, wer carbon teile kennt kann das sicher bestätigen. deshalb versiegle ich die teile so oder so. auf gut deutsch lohnt
sich eine form nur wenn man das teil öfters bauen will,oder es ist so ein pirleparle teil das wenig aufwand braucht.
Verfasst: 19 Jan 2006 9:50
von McTschegsn
naja gut...
das UV Problem hab ich nicht...
Ich verwende nur luftfahrtzugelassene (Scheisswort *g*) Harze...
Da ist das Problem des Ausgilbens nicht wirklich existent...
Wo ich Dir Recht geb, ist dass sich der Aufwand für ein Teil nicht lohnt...
Aber das wär mir ehrlich gesagt zu viel Schleif- und Polierarbeit

Verfasst: 19 Jan 2006 10:34
von kawa roland
naja das mit den schleifen stimmt. ist aber nicht so schlimm. ich hau einfach nach den entfernen des abreiss gewebes fett klarlack drauf. dann schleife ich es mit 80er papier wieder ab.und dann nochmal klarlack.anschliesend feinschliff .und dann wieder klarlack.
so hält sich das noch in grenzen weil der lack leicht zu schleifen geht.
muss aber dazu sagen das ich einen temperofen habe und ich kann das teil dann in einer std. weiter bearbeiten.so ist so ein teil in einen tag fertig je nach lust und laune

Verfasst: 19 Jan 2006 10:35
von McTschegsn
Jö... Son Ofen ist praktisch *g*
Ich komm dann mal mit meinen Prototypen zum backen

Die Klarlackmethode funktioniert sicherlich, aber wie gesagt...
Mir wärs zu viel Aufwand...
Wenn ich mir schonmal die Scheissarbeit mache mit polieren und schleifen, dann bau ich mir lieber nen Urmodell
