Verkleidung: ABS oder ABS-PC?
Verkleidung: ABS oder ABS-PC?
Besteht die Verkleidung der H-Modelle aus reinem ABS oder ist es ABS mit Polycarbonat gemischt?
Gibt es eine Bezugsquelle für erprobte Schweißstifte?
Gibt es eine Bezugsquelle für erprobte Schweißstifte?
- Dagosaki
- Konstrukteuranwärter
- Beiträge: 1385
- Registriert: 22 Nov 2004 20:19
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)
Es gibt spezielle Heißluftgeräte von der Firma Leister mit denen man
Kunststoff verschweißen kann.Es gibt dafür auch verschiedene
Düsen (Heftdüse zum fixieren oder Schnellschweißdüse zum eigendlichem schweißen,man kann den Schweißstab aber auch fächeln, durch auf und ab bewegungen des Heißluftföns womit der Schweißstab und das Material gleichzeitig erwärmt wird und damit verschweißt wird)
Ein Betrieb der Kunststoffbe-und -verarbeitet in deiner nähe kann die bestimmt weiter helfen.Ich bin selber gelernter Kunststoffschlosser.

Kunststoff verschweißen kann.Es gibt dafür auch verschiedene
Düsen (Heftdüse zum fixieren oder Schnellschweißdüse zum eigendlichem schweißen,man kann den Schweißstab aber auch fächeln, durch auf und ab bewegungen des Heißluftföns womit der Schweißstab und das Material gleichzeitig erwärmt wird und damit verschweißt wird)
Ein Betrieb der Kunststoffbe-und -verarbeitet in deiner nähe kann die bestimmt weiter helfen.Ich bin selber gelernter Kunststoffschlosser.

Habe die Stäbe bei Praktiker erhalten. Hersteller ist Steinel. Sie lassen sich in heißem Zustand sehr gut verarbeiten, ergeben einen leicht fließenden, streichbaren Zustand. Die Verwendung alter Bruchstücke als Schweißmaterial gelingt weniger, da das Material eher Klumpen bildet. Habe jetzt alles zusammen. Folgt nur noch die lästige Nacharbeit (Feilen, schaben, schleifen,...).
Einen leister Heißluft-Stabheizer habe ich im besitzt - die feine Düse jedoch nicht. Habe deshalb mit einem alten Lötkolben gearbeitet.
Einen leister Heißluft-Stabheizer habe ich im besitzt - die feine Düse jedoch nicht. Habe deshalb mit einem alten Lötkolben gearbeitet.