Verkleidung: ABS oder ABS-PC?

Alles was Verkleidung, Verkleidungsscheibe, Abdeckungen und allgemeines Optik-Tuning angeht. Fragen, die durch die FAQs beantwortet werden, werden unangekündigt gelöscht!
Antworten
Frank

Verkleidung: ABS oder ABS-PC?

Beitrag von Frank »

Besteht die Verkleidung der H-Modelle aus reinem ABS oder ist es ABS mit Polycarbonat gemischt?

Gibt es eine Bezugsquelle für erprobte Schweißstifte?

Gast

Beitrag von Gast »

keine ahnung, ich nehme immer den abs-schweissdraht vom obi. hat meinen bruchtest bestanden... :arrow: hab das stück gebogen und es brach an anderer stelle...

quique

Beitrag von quique »

Ebenso, bei der 400er und Zx6r -ABS


mfg

Frank

Beitrag von Frank »

Obi hätte cih Zugriff - ist aber 30km entfernt. Gibt es andere Ketten, die sowas in der regel verfügbar haben?

Im Internet gibt es noch orbi-tech, die diese Sticks anbieten.

Habt ihr mit Heißluft oder mit temperaturgeregeltem Kolben gearbeitet?

Zwotausender

Beitrag von Zwotausender »

Der Globus Baumarkt hat , glaube ich auch Kunststoffschweißdrähte !

Gruß
Tom

Gast

Beitrag von Gast »

hab meine ausm TOOM-Baumarkt beim Praktiker gibts die stäbe auch !

Geraldimus

Beitrag von Geraldimus »

Ich nehme dafür Legobausteine.

Frank

Beitrag von Frank »

Okay, werde morgen bei Praktiker vorbeischauen. In greifbarer Nähe von unserem Bauerndorf gibt es sonst wenig.

Gast

Beitrag von Gast »

genau, im praktiker gibts das auch...
ich benutze nen temperaturgeregelte heißluftfön mit schweißschuh

Benutzeravatar
Dagosaki
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1385
Registriert: 22 Nov 2004 20:19
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Dagosaki »

Es gibt spezielle Heißluftgeräte von der Firma Leister mit denen man
Kunststoff verschweißen kann.Es gibt dafür auch verschiedene
Düsen (Heftdüse zum fixieren oder Schnellschweißdüse zum eigendlichem schweißen,man kann den Schweißstab aber auch fächeln, durch auf und ab bewegungen des Heißluftföns womit der Schweißstab und das Material gleichzeitig erwärmt wird und damit verschweißt wird)
Ein Betrieb der Kunststoffbe-und -verarbeitet in deiner nähe kann die bestimmt weiter helfen.Ich bin selber gelernter Kunststoffschlosser.
Bild

Frank

Beitrag von Frank »

Habe die Stäbe bei Praktiker erhalten. Hersteller ist Steinel. Sie lassen sich in heißem Zustand sehr gut verarbeiten, ergeben einen leicht fließenden, streichbaren Zustand. Die Verwendung alter Bruchstücke als Schweißmaterial gelingt weniger, da das Material eher Klumpen bildet. Habe jetzt alles zusammen. Folgt nur noch die lästige Nacharbeit (Feilen, schaben, schleifen,...).

Einen leister Heißluft-Stabheizer habe ich im besitzt - die feine Düse jedoch nicht. Habe deshalb mit einem alten Lötkolben gearbeitet.

Gast

Beitrag von Gast »

genau, von steinel. hab meinen fön auch von steinel, funktioniert echt prima...

Frank

Beitrag von Frank »

Schweißarbeiten sind gut gelungen - bessere jetzt noch kleinste Löcher / Rillen aus und schleife die sache (lästige Arbeit).

Werde die Suche benutzen, ob es geeignete Grundierung / Filler / Lacke gibt.

Antworten